Kostenlose Erstberatung
Beim Erstkontakt werden erste Fragen geklärt.
Dies kann per Mail, über WhatsApp oder am Telefon erfolgen.
Diese Erstberatung ist kostenlos.
Sofern gewünscht, wird ein Termin für ein persönliches Erstgespräch vereinbart.
Das Erstgespräch
Das Erstgespräch findet wahlweise bei euch Zuhause, bei mir oder einem neutralen Ort statt. Bei großer Entfernung ist dies auch via Onlinemeeting möglich.
Hier werden alle wichtigen Punkte besprochen sowie zusammen geschaut, wie ein Assistenzhund dir helfen kann und welche Möglichkeiten der Ausbildung individuell zu dir passen.
Darüber hinaus klären wir alle offenen Fragen.
Eignungstest / Hundeauswahl
Bevor ein Hund mit der Ausbildung beginnen kann, werden umfangreiche Tests durchgeführt, welche die Eignung generell als Assistenzhund sowie für die spezifischen Erkrankungen untersucht.
Je nach Assistenzhundeart, gibt es in einem Teil des Eignungstest individuell auf die Erkrankung und damit einhergehenden Voraussetzungen an den Hund abgestimmte Tests.
Trainingsstunden / Vermittlung von Theorieinhalten
Die Vermittlung der praktischen sowie theoretischen Ausbildungsinhalte findet in Form von angeleiteten Trainings- sowie Theoriestunden gemeinsam mit dem Hund-Mensch-Team an unterschiedlichen Orten statt und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Assistenznehmers sowie den Inhalten der Assistenzhundeverordnung.
Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, dass der Hund dir eine möglichst große Stütze ist und dir zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhilft.
Stationäre Ausbildung
In der stationären Ausbildung wird der Hund je nach Ausbildungsvariante (siehe "Ausbildungsformen") für einen individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmten Zeitraum stationär bei uns betreut und ausgebildet. Während dieser Zeit wirst du durch regelmäßige Treffen bereits in das Training deines Hundes mit einbezogen. Am Ende findet eine Zusammenschulung statt bzw. eine Weiterbetreuung durch anschließende Trainingsstunden.
Prüfungsvorbereitung
Wenn alle Ausbildungsinhalte vermittelt sind ihr als Mensch-Hund-Team alles sicher umsetzen könnt, beginnt die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Hierbei werden alle Prüfungsinhalte nach Anlage 6 der Assistenzhundeverordnung (AHundV) durchgespielt und ggf. durch weitere gezielte Trainingseinheiten nachgebessert.
Die Prüfung selbst wird durch einem externen Prüfer abgenommen und besteht aus einem praktischen sowie einem theoretischen Teil.
Nachbetreuung
Die Betreuung der Teams endet meist nicht mit bestandener Prüfung. Das Angebot der Nachbetreuung besteht ein Leben lang. Hier wird insbesondere bei der Entwicklung von unerwünschtem Verhalten sowie bei der Anpassung der Assistenzleistungen (beispielsweise durch Veränderung der Symptomatik) in Form von Nachschulungen unterstützt.